Benutzeranleitung / Produktwartung Soledo des Produzenten Schaerer
Zur Seite of 33
Sol edo Betriebsanleitung ............................................. Seite 2 Operating instructions ............................... Page 35 Manuel d’utilisation ....................................... Page 69 Gebruiksaanwijzing ..................
ON / OFF T aste Reinigungs- / Plus T aste Heisswasser-/ Minus T aste Programmier T aste 2x T aste Pulverkaffee- / V orwahl T aste Satzbehälter Störung/Brüheinheit Entkalkung Bohnenmangel W asserman.
www .schaerer .com Betriebsanleitung / V05 / 01.2010 3 / 34 V or der Inbetriebnahme der Kaffeemaschine muss das Kapitel „ Sicherheitshinweise “ sorgfältig gelesen werden! Alle Rechte, auch die Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
www .schaerer .com V orspann 4 / 34 Betriebsanleitung / V05 / 01.2010 Achtung! Gefahr für Maschine! Achtung! Gefahr für Benutzer! Achtung! Heisse Flüssigkeit! Achtung! Heisser Dampf! Achtung! Heiss.
www .schaerer .com V orspann Betriebsanleitung / V05 / 01.2010 5 / 34 Inhaltsverzeichnis Sicherheitssymbole ............................................................................ 4 V orspann ......................................................
www .schaerer .com Sicherheitshinweise 6 / 34 Betriebsanleitung / V05 / 01.2010 Sicherheitshinweise Allgemein Größtmögliche Sicherheit gehört bei der Schaerer AG zu den wichtigsten Produktmerkmalen.
www .schaerer .com Sicherheitshinweise Betriebsanleitung / V05 / 01.2010 7 / 34 Das Gerät ist für die Zubereitung von Kaffee, Heisswasser und Dampf konzipiert und darf nicht zweck- entfremdet betrieben werden.
www .schaerer .com Sicherheitshinweise 8 / 34 Betriebsanleitung / V05 / 01.2010 Bestimmungsgemässe V erwendung Die Kleinkaffeemaschine ist dazu bestimmt, Kaf feegetränke und/oder Milchgetränke in diversen variati- onen in T assen oder Kannen auszugeben.
www .schaerer .com Produktebeschrieb Betriebsanleitung / V05 / 01.2010 9 / 34 Produktebeschrieb Übersicht - Maschine (Siehe Deckblatt-Rückseite) Übersicht - Bedienfeld (Siehe Deckblatt-Rückseite) Detail Schäumerkopf 1. Schäumerkopf 2. Winkelstück 3.
www .schaerer .com Produktebeschrieb 10 / 34 Betriebsanleitung / V05 / 01.2010 Energieversorgung Model Anschlusswerte Absicherung (hausseitig) Soledo 220-230V~ 50/60 Hz 2000-2200 W 10-16A 200V~ 50/60 .
www .schaerer .com Produktebeschrieb Betriebsanleitung / V05 / 01.2010 1 1 / 34 Installationsplan Soledo.
www .schaerer .com Inbetriebnahme 12 / 34 Betriebsanleitung / V05 / 01.2010 Inbetriebnahme V or dem ersten Gebrauch: Gerät nie ohne Wasser in Betrieb nehmen! Aus hygienischen Gründen empehlt es sich, nach einem längeren Unterbruch (z.
www .schaerer .com Bedienung Betriebsanleitung / V05 / 01.2010 13 / 34 Bedienung Einführung In diesem Kapitel werden die Grundfunktionen der Kaffeemaschine beschrieben. Deren Beachtung ist die V oraussetzung für einen problemlosen und sicheren täglichen Betrieb.
www .schaerer .com Bedienung 14 / 34 Betriebsanleitung / V05 / 01.2010 Betriebsarten Die Soledo hat zwei (2) Betriebsarten: Die Maschine ist ausgeschaltet, ist aber immer noch am Stromnetz angeschlossen. Auf dem Display erscheint folgende Meldung (siehe links).
www .schaerer .com Bedienung Betriebsanleitung / V05 / 01.2010 15 / 34 Cappuccino zubereiten Die Cappuccino Ausgabe kann nicht unterbrochen werden! ► Milchschlauch mit der Milchansaugdüse nach unten in den Milchbehälter legen (siehe Abbildung). ► T asse unter den Auslauf stellen.
www .schaerer .com Bedienung 16 / 34 Betriebsanleitung / V05 / 01.2010 Mahlwerk-Einstellungen Das Mahlwerk ist vom Werk her auf einen optimalen Wert eingestellt, welcher für die meisten Kaffeeboh- nen Gültigkeit hat. Der Mahlgrad darf nur eingestellt werden, wenn das Mahlwerk in Betrieb ist.
www .schaerer .com Programmierung Betriebsanleitung / V05 / 01.2010 17 / 34 Programmierung Ihre Kaffeemaschine ist vom Werk her vorprogrammiert. Sie haben aber zusätzlich die Möglichkeit, Ihr Gerät individuell nach Ihren Wünschen einzustellen.
www .schaerer .com Programmierung 18 / 34 Betriebsanleitung / V05 / 01.2010 Übersicht: Produkt-Programmierung (Kaffee, Cappuccino) Einstieg Programmier-Ebene: Bereit ► drücken, um in die Programmier-Ebene einzusteigen. Produkt, 2x, C T aste [ 1 ] oder [ 2 ] drücken (siehe Seite 18) + 0% ## ► W assermenge (ml) mit oder einstellen.
www .schaerer .com Programmierung Betriebsanleitung / V05 / 01.2010 19 / 34 Übersicht: Produkt-Programmierung (Milchschaum, Heisswasser) Einstieg Programmier-Ebene: Bereit ► drücken, um in die Programmier-Ebene einzusteigen. Produkt, 2x, C Produkte-Programmierung: Milchschaum ► T aste [ 4 ] drücken + 0% #.
www .schaerer .com Programmierung 20 / 34 Betriebsanleitung / V05 / 01.2010 Übersicht: Allgemeine Parameter-Programmierung Einstieg Programmier-Ebene: Bereit ► drücken, um in die Programmier-Ebene einzusteigen. Produkt, 2x, C T aste drücken Deutsch ► Sprache mit oder einstellen.
www .schaerer .com Programmierung Betriebsanleitung / V05 / 01.2010 21 / 34 Übersicht: Geschützte Parameter-Programmierung Einstieg Programmier-Ebene: Bereit ► drücken, um in die Programmier-Ebene einzusteigen. Produkt, 2x, C T aste drücken Code #### ► Jede Ziffer mit oder einstellen.
www .schaerer .com Reinigung 22 / 34 Betriebsanleitung / V05 / 01.2010 Reinigung Dieses Kapitel beschreibt die Reinigung der Kaffeemaschine. Um eine optimale Qualität aller ausgege- benen Getränke zu erreichen, ist eine seriöse und gründliche tägliche sowie wöchentliche Reinigung der Maschine unumgänglich.
www .schaerer .com Reinigung Betriebsanleitung / V05 / 01.2010 23 / 34 Tägliche und wöchentliche Reinigung ► Reinigungslösung in einem Gefäss an - mischen (Dosierung siehe unten). Wenn vorgängig die Kaffeesystem Reinigung aktiv war , nur 1 x T aste drücken! ► Milchschlauch in die Reinigungslösung legen (Düse nach unten).
www .schaerer .com Reinigung 24 / 34 Betriebsanleitung / V05 / 01.2010 3a ► Milchschlauch in ein Gefäss mit frischem W asser (± 150 ml) legen. ► Behälter (Inhalt: ± 200 ml) unter den Auslauf stellen. ► 2 x kurz T aste drücken. Milchsystem Spülung: • Niemals Milch nachfüllen! Immer Milchreste entfernen.
www .schaerer .com Reinigung Betriebsanleitung / V05 / 01.2010 25 / 34 Entkalkung 1 2 3 4 5 6 ► T aste drücken um in den Stand-by Mo- dus zu gelangen. ► Auslauf demontieren. ► W assertank entfernen. ► W asser und Entkalkungsmittel in den Wasser- tank geben (Dosierung siehe unten).
www .schaerer .com Reinigung 26 / 34 Betriebsanleitung / V05 / 01.2010 Milchansaugdüse reinigen Montage / Demontage Schäumerkopf ► V orne auf den Schäumerkopf drücken [ 1 ]. ► Schäumerkopf nach unten abziehen [ 2 ]. ► Milchschlauch und Schlauchnippel wegnehmen.
www .schaerer .com T roubleshooting Betriebsanleitung / V05 / 01.2010 27 / 34 T roubleshooting Bevor Sie die Maschine in Reparatur geben, prüfen Sie folgende Punkte: Störungen und mögliche Ursachen.
www .schaerer .com T roubleshooting 28 / 34 Betriebsanleitung / V05 / 01.2010 Service und Unterhaltsarbeiten T rotz bester Pflege und Reinigung der Kaffeemaschine unterliegt diese einer Servicewartung (1x im Jahr). Eine regelmässige Kontrolle von einem qualizierten Service T echniker verlängert die Lebensdauer Ihrer Kaffeemaschine.
www .schaerer .com Optionen Betriebsanleitung / V05 / 01.2010 29 / 34 Optionen Münzprüfer Folgende Abrechnungssysteme sind erhältlich: • Jetons • Münzen Die Option Münzprüfer ist in länderspezischen Währungen möglich. Für nähere Auskünfte kontaktieren Sie einen Kundenberater .
www .schaerer .com Optionen 30 / 34 Betriebsanleitung / V05 / 01.2010 Unterbau für Festwasseranschluss (Art.-No.: 062489) Für Maschinen mit Abwasseranschluss wird ein Unterbau benötigt (Zu- und Ableitungen).
www .schaerer .com Konformitätserklärung Betriebsanleitung / V05 / 01.2010 31 / 34 Konformitätserklärung Herstelleradresse Hersteller Dokumentationsverantwortlicher Schaerer AG Postfach Allmendweg 8 CH-4528 Zuchwil T +41 (0)32 681 62 00 F +41 (0)32 681 64 04 info@schaerer .
www .schaerer .com Anhang 32 / 34 Betriebsanleitung / V05 / 01.2010 Anhang Reinigungsmittel Reinigungstablette (Art.-No.: 062867) Bevor Sie die Reinigungstablette anwenden, lesen Sie die auf der V erpackung angebrachten Informati- onen sowie das Sicherheitsdatenblatt („HEAL TH & SAFETY DA T A SHEET“).
www .schaerer .com Anhang Betriebsanleitung / V05 / 01.2010 33 / 34 Notfallauskunft Erkundigen Sie sich bei der V ertriebsrma oder bei einem vom V ertreiber autorisiertem Kundendienst über die T elefon-Nummer der Notfallauskunft (T oxikologisches Informationsze ntrum) in Ihrem Land.
Ein wichtiger Punkt beim Kauf des Geräts Schaerer Soledo (oder sogar vor seinem Kauf) ist das durchlesen seiner Bedienungsanleitung. Dies sollten wir wegen ein paar einfacher Gründe machen:
Wenn Sie Schaerer Soledo noch nicht gekauft haben, ist jetzt ein guter Moment, um sich mit den grundliegenden Daten des Produkts bekannt zu machen. Schauen Sie zuerst die ersten Seiten der Anleitung durch, die Sie oben finden. Dort finden Sie die wichtigsten technischen Daten für Schaerer Soledo - auf diese Weise prüfen Sie, ob das Gerät Ihren Wünschen entspricht. Wenn Sie tiefer in die Benutzeranleitung von Schaerer Soledo reinschauen, lernen Sie alle zugänglichen Produktfunktionen kennen, sowie erhalten Informationen über die Nutzung. Die Informationen, die Sie über Schaerer Soledo erhalten, werden Ihnen bestimmt bei der Kaufentscheidung helfen.
Wenn Sie aber schon Schaerer Soledo besitzen, und noch keine Gelegenheit dazu hatten, die Bedienungsanleitung zu lesen, sollten Sie es aufgrund der oben beschriebenen Gründe machen. Sie erfahren dann, ob Sie die zugänglichen Funktionen richtig genutzt haben, aber auch, ob Sie keine Fehler begangen haben, die den Nutzungszeitraum von Schaerer Soledo verkürzen könnten.
Jedoch ist die eine der wichtigsten Rollen, die eine Bedienungsanleitung für den Nutzer spielt, die Hilfe bei der Lösung von Problemen mit Schaerer Soledo. Sie finden dort fast immer Troubleshooting, also die am häufigsten auftauchenden Störungen und Mängel bei Schaerer Soledo gemeinsam mit Hinweisen bezüglich der Arten ihrer Lösung. Sogar wenn es Ihnen nicht gelingen sollte das Problem alleine zu bewältigen, die Anleitung zeigt Ihnen die weitere Vorgehensweise – den Kontakt zur Kundenberatung oder dem naheliegenden Service.