Benutzeranleitung / Produktwartung BS2000/OSD des Produzenten Fujitsu
Zur Seite of 41
Fujitsu Siemens Computers GmbH CentricStor (BS2000/OSD) Version 2.1A *6 August 2006 Freigabemitteilung *6 Letzte Änderung: August 2006 Copyright (C) Fujitsu Siemens Computers GmbH 2002/2003/2004/2005.
1 Freigabemitteilung CentricStor V2.1A 1 Allgemeines 3 1.1 Bestellung 3 1.2 Auslieferung 3 1.3 Dokumentation 4 1.3.1 CentricStor V2.1 4 1.3.2 BS2000-Host 5 1.3.2.1 MAREN 5 1.3.2.2 ROBAR 6 1.3.2.3 CSC 6 1.3.3 Open Systems Hosts 6 1.3.3.1 Backup-Applikationen auf Open Systems 6 1.
2 3.2.10 WINDOWS NT/2000/2003 27 3.2.10.1 NetBackup 27 3.2.10.2 NetWorker 27 3.2.10.3 Omniback II 28 3.2.10.4 Tivoli Storage Manager 28 3.2.10.5 ATEMPO Time Navigator 28 3.2.11 Backend - reale Roboter und Laufwerke 28 3.2.11.1 Anschluss reale FC-Laufwerke ohne FC-Switch am IDP 28 3.
3 1 Allgemeines Diese Freigabemitteilung enthält in gedrängter Form die wesentli- chen Funktionen, Abhängigkeiten und Betriebshinweise zu CentricStor(*) V2.1 unter den /390-Betriebssystemen: BS2000/OSD(**), OS/390 und z/OS, und den Open System Betriebssystemen: *1 AIX, HP-UX, SuSe LINUX, Reliant UNIX, SOLARIS und WINDOWS.
4 Für folgende optionale Funktionen sind weitere Key-Disketten erforderlich: *1 – Komprimierung (bei CS100-/CS400-Modellen schon vorhanden) - Multiple Library Support - Dual Save (von logischen Vol.
5 *4 Folgende Dokumentation ist für CentricStor V2.1 *4 unter der Web-Adresse *4 http://extranet.fujitsu-siemens.com/service/storage/ *5 centricstor/handbooks/History verfügbar.
6 - MAREN V8.1A Bd. 2, Benutzerschnittstellen, Bestell-Nr. U4146-J-Z125-5 - ReadMe MAREN V8.1A - MAREN V9.0B Bd. 1, Grundlagen der MBK-Verwaltung, Bestell-Nr. U2106-J-Z125-8 - MAREN V9.0B Bd. 2, Benutzerschnittstellen, Bestell-Nr. U4146-J-Z125-7 *4 – MAREN V10.
7 1.3.4.1 ADIC-ROBOTER *1 Die Hardware-Dokumentation von ADIC inklusive der Software- *1 Dokumentation zu AMU, DAS und SDLC ist Voraussetzung für den *1 Einsatz der Roboterarchive aus der AML-Serie und für die Roboter *1 SCALAR 1000 / 10K / i2000. 1.
8 *1 – Auf dem Integrated Channel Processor (ICP) laufen die *1 Emulationen für die virtuellen Laufwerke. Er ist über *1 ESCON an /390-Hosts oder Fibre-Channel (FC) an SAN-Hosts *1 (AIX, BS2000, HP-UX, LINUX, Rel.UNIX, SOLARIS, WINDOWS) *1 und über Fibre-Channel mit den restlichen Komponenten von *1 CentricStor verbunden.
9 1.4.1 Multiple Host Anschluss Der Anschluss ist wahlweise an mehrere /390- oder Open System Hosts möglich. Die Option 'Enterprise Edition' erlaubt den Multiple Host An- schluss zur gleich.
10 2 Software-/Hardware-Erweiterungen Folgende Software- und Hardware-Erweiterungen wurden in CentricStor V2.1 freigegeben. Stand vom 24.07.2002 (K811.
11 Die Auswahl ist für jede Geräte-Emulation frei wählbar und von Typ unabhängig. Nun können auch die Backup-Applikationen kompri- mierte Daten im CentricStor bearbeiten, die selber keine Auswahl- möglichkeit anbieten.
12 *1 Stand vom 31.07.03 (K815.2) *1 --------------------------- *1 – Accounting (nur auf Anfrage) *1 – Bandinhaltsverzeichnis auf physikalischen Kassetten *1 Im Falle eines Desaster-Recoveries werden alle *1 physikalischen Bänder der Reihe nach durchgelesen und aus *1 der gespeicherten META-Informaton die PLM-Datenhaltung *1 aufgebaut.
13 *2 Stand vom 28.05.04 (K818.13): *2 ---------------------------- *2 – Die Funktion 'Automatischer VLP-Failover' auf CS400 ist *2 nun auf Sonderfreigabe erhältlich. *2 – Freigabe des FC-Treiber-Standes lpfc V5.02C für SOLARIS. *2 – Freigabe des Gerätetyps 3590E für TSM auf Win2K.
14 *6 Stand vom 01.08.06 (K818.26): *6 ----------------------------- *6 - Fehlerkorrekturen. 3 Technische Hinweise 3.1 Ressourcenbedarf Die benötigten Ressourcen werden von CentricStor V2.
15 3.2 SW-Voraussetzungen 3.2.1 CentricStor V2.1 Für den Betrieb ist unbedingt folgende Produkt-Version als Basis für CentricStor V2.1 auf jedem ISP erforderlich: *6 SINIX-2000-Z V8.1 K818.26, K_FILE = 818.874 vom 01.08.2006. *2 Nach der Installation müssen alle VDAS-Geräte noch einmal von *3 den Hosts allokiert werden! *4 Details sind in Kap.
16 *1 Alle auf den virtuellen Geräten erstellten virtuellen *4 Volumes haben eine Grösse von 890 MByte oder 2 GByte. Die hier angegebenen Geräte-Bezeichnungen stellen die Sicht der Backup-Applikationen dar. Im CentricStor sind das Geräte- Emulationen.
17 *1 CentricStor-Anweisung möglich. *1 In der V2.0 wurde noch vorausgesetzt, dass NetWorker mit *1 komprimierenden Device-Knoten arbeitet und die Komprimierung *1 im CentricStor aktiviert ist, so dass der NetWorker-Label *1 komprimiert wird. Diese Voraussetzung fällt mit CentricStor *1 V2.
18 3.2.2.1 virtueller Roboter mit ACS-Robotersteuerung -------+---------+---------+----------+---------+----------- |NetWorker|NetWorker|NetBackup |TSM |Omniback II |FSC |Legato |VERITAS |IBM |HP ----.
19 3.2.2.2 virtueller Roboter mit DAS-Robotersteuerung -------+---------+---------+---------+----------+----------- |NetWorker|NetWorker|NetBackup|TSM |Omniback II |FSC |Legato |VERITAS |IBM |HP -----.
20 3.2.3.1 NetWorker Es wird LEGATO NetWorker ab Version 6.1.1 unterstützt mit dem Treiber für die SCSI-Bandgeräte EXABYTE Mammoth2 SCSI Sequential Device Version 2.10. Die Robotersteuerung ist nur über die VACS- Schnittstelle möglich. 3.2.3.2 Tivoli Storage Manager Es wird Tivoli Storage Manager (TSM) ab Version 4.
21 3.2.4.1 FC-Anschluss an Business Server der SX-Serie *1 Auf Basis von K815.2 wurde der FC-Anschluss an die Business *1 Server der SX-Serie (SX130-/SX140-Anlagen) freigegeben: *1 Die virtuellen Geräte für die SX-Server sind im *1 CentricStor mit Anschluss-Typ 'FC-SCSI' und der Emulation *1 'IBM 3590E' zu konfigurieren.
22 3.2.4.2 FC-Anschluss an Business Server der S-Serie *1 Ab CentricStor V2.1 Korrekturstand K818.9 und BS2000/OSD-BC *1 Version 5.0C (Freigabestand 12.2003) wird neben dem Anschluss *1 von CentricStor über ESCON nun auch der Anschluss über Fibre *1 Channel an die Business Server der S-Linie (S120, S140, S145, *1 S170, S180, S190) unterstützt.
23 *1 *1 ************************************************************ *1 * CHN FIBRECHANNEL / FICON * *1 ************************************************************ *1 CHN 98,IBF,MODE=FCP *1 ********.
24 3.2.4.5 CSC Für die BS2000-Anbindung von CentricStor als virtueller Archiv- system mit ACSLS-Schnittstelle ist erforderlich: *5 - CSC Version 6.2 (ab Stand 30.08.2004) auf dem BS2000-Host CSC benötigt für die Kommunikation mit CentricStor das BS2000- Subsystem POSIX-BC.
25 3.2.6 LINUX (SuSe LINUX) Der Einsatz von CentricStor V2.1 ist ab SuSe LINUX V8.0 (Kernel 2.4.18 mit SuSe-Änderungen) freigegeben. - Der FC-Treiber ist Bestandteil des Betriebssystems: Treiber V4.46.5 (Information aus boot.msg). Damit kann SuSe LINUX 32 LUNS betreiben.
26 - EKS ab SIY5B134 für 5.45 B10 Der erforderliche FC-Treiber-Stand ist darin enthalten. - FC-FW-Stand ab 3.02 im FC-Controller LP8000 von EMULEX. 3.2.8.1 NetWorker Es wird FSC NetWorker ab V5.5A40 vorausgesetzt. 3.2.9 SOLARIS Der Einsatz von CentricStor wird an Primepower-Anlagen mit SOLA- RIS 7, 8 und 9 unterstützt (2.
27 3.2.9.5 Backup Express *1 CentricStor V2.1 (ab K815.1/2) unterstützt Backup Express (im *1 Test 2.1.5C) auf Solaris 8, 9. *1 Die Freigabe zum Kundeneinsatz bedarf der Anfrage. 3.2.10 WINDOWS NT/2000/2003 *1 Der Einsatz von CentricStor wird an Servern freigegeben mit: - WINDOWS NT V4.
28 3.2.10.3 Omniback II Es wird HP Omniback II Version A.03.50 mit Patch 17 vorausge- setzt, mit Treiber für SCSI-Bandgerät: FSC CentricStor. 3.2.10.
29 - OS/2 ab V3.0, ab V4.0 bei Einsatz eines Scalar 1000/10K oder WINDOWS 2000, SP2 bei Einsatz eines Scalar 1000 SDLC V2.0. *1 – Bei Verwendung von LTO-2-Ultrium-Laufwerken wird allerdings SDLC ab V2.
30 3.4 Produkt-Einsatz 3.4.1 Asynchrone Bandverarbeitung mit SYNC Bei der asynchronen Bandverarbeitung z.B. mittels BTAM (vgl. Be- nutzerhandbuch BS2000/OSD-BC, DVS Assembler-Schnittstelle) werden die.
31 3.4.2.1 NDM im BS2000 Um einen reibungslosen und performanten Bandbetrieb zu gewähr- leisten, sollten mit dem BS2000/OSD-Kommando /MODIFY-MOUNT- PARAMETER folgende Werte eingestellt sein: - UNLOAD.
32 3.4.2.3 ROBAR Sofern die Anbindung von CentricStor an das BS2000 über ROBAR erfolgt, sind folgende Vorarbeiten erforderlich: - ROBAR-SV muss für den CentricStor-Betrieb neu installiert wer- den. Dabei werden die CentricStor-spezifischen ROBAR-Rule-Files eingespielt.
33 3.4.4 DAS Die für den Betrieb von CentricStor ab V2.0 erforderlichen Ein- stellungen zum Cleaning-Mechanismus der realen Laufwerke, zum Ro- boter-Sharing-Betrieb und die Einträge der Konfiguration der rea- len Laufwerke werden von SBS GmbH & Co.
34 Für Diagnosezwecke ist der Anschluss von Teleservice mit Rückrufmöglichkeit unbedingt erforderlich! Falls kein Teleservice *4 betrieben wird, kann SBS GmbH & Co. OHG IT Service oder ein *4 anderer Service Provider zusätzliche Aufwände gesondert verrechnen.
35 4.2 Server *1 CentricStor V2.1 ist an folgende Server anschliessbar: – über Escon-Kanaladapter an alle BS2000-Host auf denen BS2000/OSD ab V2.0 läuft; *1 – über FC an alle Business Server der SX-Serie: *1 SX130/SX140 auf denen OSD/XC ab V1.1 läuft.
36 4.3 Reale Laufwerke in realen Robotern Die Tabelle enthält die Kombinationen von realen Laufwerken und realen Robotern die CentricStor V2.1 unterstützt: ---------------+-------------------------+.
37 *1 Folgende Anbindungen an die realen Laufwerke sind möglich: *1 *1 Laufwerke | Anbindung *1 ------------------------------------------------+---------- *1 FSC 3591, STK T9840A/B & T9940A/B | .
38 ROBAR-SV ab V4.0A ist auf einem RISC-Rechner oder einer Primepo- wer einsetzbar. - Für den Einsatz auf Primepower mit Solaris wird folgende Ein- stellung in der SYSTEM SPECIFICATION FILE /etc/system empfoh- len, wenn ROBAR-SV unter bis zu 3 Kennungen gleichzeitig be- trieben werden sollen.
39 5 Firmware-Stände 5.1 Für den CentricStor-Betrieb ausgelieferte Firmware-Stände *4 +--------------------------------------------+----------+ *4 | Device | Version | *4 +--------------------------------------------+----------+ *4 | PCEAC - Board | V06.
40 *4 Controller *4 +-----------------+-------------+ *4 | Controller | Filename | *4 +-----------------+-------------+ *4 | Emulex LP8000 | DD392A2.AWC | *4 +-----------------+-------------+ *4 | Emulex LP9002 | CD392A2.AWC | *4 +-----------------+-------------+ *4 | Emulex LP9402DC | CD392A2.
Ein wichtiger Punkt beim Kauf des Geräts Fujitsu BS2000/OSD (oder sogar vor seinem Kauf) ist das durchlesen seiner Bedienungsanleitung. Dies sollten wir wegen ein paar einfacher Gründe machen:
Wenn Sie Fujitsu BS2000/OSD noch nicht gekauft haben, ist jetzt ein guter Moment, um sich mit den grundliegenden Daten des Produkts bekannt zu machen. Schauen Sie zuerst die ersten Seiten der Anleitung durch, die Sie oben finden. Dort finden Sie die wichtigsten technischen Daten für Fujitsu BS2000/OSD - auf diese Weise prüfen Sie, ob das Gerät Ihren Wünschen entspricht. Wenn Sie tiefer in die Benutzeranleitung von Fujitsu BS2000/OSD reinschauen, lernen Sie alle zugänglichen Produktfunktionen kennen, sowie erhalten Informationen über die Nutzung. Die Informationen, die Sie über Fujitsu BS2000/OSD erhalten, werden Ihnen bestimmt bei der Kaufentscheidung helfen.
Wenn Sie aber schon Fujitsu BS2000/OSD besitzen, und noch keine Gelegenheit dazu hatten, die Bedienungsanleitung zu lesen, sollten Sie es aufgrund der oben beschriebenen Gründe machen. Sie erfahren dann, ob Sie die zugänglichen Funktionen richtig genutzt haben, aber auch, ob Sie keine Fehler begangen haben, die den Nutzungszeitraum von Fujitsu BS2000/OSD verkürzen könnten.
Jedoch ist die eine der wichtigsten Rollen, die eine Bedienungsanleitung für den Nutzer spielt, die Hilfe bei der Lösung von Problemen mit Fujitsu BS2000/OSD. Sie finden dort fast immer Troubleshooting, also die am häufigsten auftauchenden Störungen und Mängel bei Fujitsu BS2000/OSD gemeinsam mit Hinweisen bezüglich der Arten ihrer Lösung. Sogar wenn es Ihnen nicht gelingen sollte das Problem alleine zu bewältigen, die Anleitung zeigt Ihnen die weitere Vorgehensweise – den Kontakt zur Kundenberatung oder dem naheliegenden Service.