Benutzeranleitung / Produktwartung K 7 10 43-4 I des Produzenten AEG
Zur Seite of 24
SANT O K 7 1 0 43-4 i Integrierbar es Kühlgerät Integr ating Fridge Gebr auchs- und Einbauanweisung Oper ating and Installation Instructions A EG H a us g er ä t e G m b H P ostfach 1 036 D-90327 Nürnberg http://www .
2 S ehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, bevor Sie Ihr neues Kältegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Informatio- nen zum sicheren Gebr auch, zum Aufstellen und zur Pflege des Gerätes.
3 Inhalt Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Entsor gung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Information zur Geräteverpackung .
4 Sicherheit Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns ver an- laßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen: Bestimmung sgemäße Verwendung • Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt.
5 • Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen! Im Alltags betrieb • Behälter mit brennbar en Gasen oder Flüssigkeiten können durch Käl- teeinwirkung undicht werden.
6 T ransportschutz entfernen Das Gerät sowie T eile der Innenausstattung sind für den Tr ansport geschützt. • Klebebänder links und rechts an den Türaußenseiten abziehen. • Alle Klebebänder sowie P olsterteile aus dem Geräteinnenraum entfernen.
7 Aufstellen Aufstellort Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Die Umgebungstemper atur wirkt sich auf den Str omverbrauch und die einwandfreie Funktion des Gerätes aus.
8 Nischenmaße Höhe 1 030 mm Tiefe 550 mm Breite 560 mm Anweisungen für den integrierten Einbau D765 F ug e n ab d ec k profil am Gerät, wie in Abbildung gezeigt ankleben. Tür anschlag wechseln Zur Tr ansportsicherung wurde die Gerätetür an beiden Anschlagseiten mit Scharnierstiften befestigt.
9 Gerät in die Nische einschieben, bis die Anschlagleiste (1) oben am Möbel anliegt und die vor dere Kante des Scharniers mit der Türöffnungsseite bündig an der Nischenseitenwand ansteht (2). D023 1 2 G er ä t m it de n 4 beiliegenden Schrauben befestigen.
10 Die Teile Ha, Hb, Hc, Hd abtr en- nen, wie in der Abb . gezeigt wird. PR266 Ha Hb Hc Hd I n die Befestigungs- und Scharnierlöcher beiliegende Abdeckkappen (C-D) einsetzen.
1 1 Die Abdeckung (Hc) in die Schie- ne (Ha) eindrücken, bis sie einra- stet. PR33 Hc Ha Gerätetür und Möbeltür auf ca. 90° öffnen. Den Winkel (Hb) in der Schiene (Ha) einsetzen. Gerä- tetür und Möbeltür zusam- menhalten und die Bohrlöcher anzeichnen (siehe Abb.
12 Die Winkeleisen entfernen und 8 mm vom äusseren Rand der Tür mit dem Nagel (K) kennzeichnen. Ha 8m m K D ie Abdeckung (Hd) in die Schie- ne (Hb) eindrücken, bis sie einra- stet. Den Winkel wieder auf der Schiene anbringen und mit den mitgelieferten Schrauben befe- stigen.
1 3 Elektrischer Anschluß Für den elektrischen Anschluß ist eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Sie sollte so gesetzt sein, daß ein Ziehen des Netzsteckers möglich ist. Die elektrische Absicherung muß mindestens 1 0/16 Ampere betragen.
14 V or Inbetriebnahme • Das Geräteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetriebnahme reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege"). Inbetriebnahme und T emperaturr egelung • Netzstecker in die Steckdose stecken. Die Innenbeleuchtung leuchtet bei geöffneter Tür .
1 5 I nnenausstattung Abstellflächen Die Abstellfläche aus Glas über den Obst- und Gemüseschalen muß immer in dieser Stellung verbleiben, damit Obst und Gemüse länger frisch bleiben.
16 Richtig lagern Um die Lebensmittel möglichst lange frisch zu halten, beachten Sie bitte folgendes: • K eine warmen Speisen oder Flüssigkeiten in den Kühlschrank einstellen. • Die Lebensmittel sollten abgedeckt oder eingewickelt wer den. • Die Lebensmittel müssen so eingelagert werden, daß die Luft frei zirkulie- ren kann.
1 7 Eiswürfel bereiten 1. Eiswürfelschale zu 3/4 mit kaltem Wasser füllen, in das Gefrierfach stellen und gefrier en lassen. 2. Zum Herauslösen der fertigen Eiswürfel die Eiswürfelschale verwinden oder kurz unter fließendes Wasser halten.
18 Gefrierkalender • Die Symbole zeigen unterschiedliche Arten von Tiefkühlgut. • Die Zahlen geben für die jeweilige Art von Tiefkühlgut die Lagerzeit in Monaten an. Ob der obere oder der untere Wert der angegebenen Lager- zeiten gültig ist, hängt von der Qualität der Lebensmittel und deren Vor- behandlung vor dem Einfrieren ab .
1 9 Reinigung und Pflege Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere, einschließlich Innenaus- stattung, r egelmäßig gereinigt werden. Warnung! • Das Gerät darf währ end der Reinigung nicht am Stromnetz angeschlos- sen sein.
20 A c htung! • Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile angreifen, z. B. – Saft von Zitronen- oder Apfelsinenschalen; – Butter säure; – Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten. Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in K ontakt bringen.
2 1 Störung Mögliche Ur sache Abhilfe Gerät arbeitet nicht Gerät ist nicht eingeschaltet Gerät einschalten. Netzstecker ist nicht einge- steckt oder lose. Netzstecker einstecken. Sicherung hat ausgelöst oder ist defekt. Sicherung überprüfen, gege- benenfalls erneuern.
22 D ie Lebensmittel sind zu warm. Gerät kühlt zu stark. T emperatur ist zu kalt einge- stellt. Temper aturregler vorüber- gehend auf wärmere Einstel- lung drehen. Das Gerät steht neben einer Wärmequelle. Temper atur ist nicht richtig eingestellt.
2 3 Lampe auswechseln Warnung! Str omschlaggefahr! Vor dem Lampenwechsel Gerät abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw . herausdr ehen. Lampendaten: 220-240 V, max. 15 W, Fassung: E 14 1. Zum Abschalten des Gerätes T empera- turregler auf Stellung „0“ drehen.
24 D ear customer , Before placing your new r efrigerator/freezer into oper ation please r ead the- se operating instructions carefully . They contain important information for safe use, for installation and for care of the appliance. Please keep these operating instructions for future r eference.
Ein wichtiger Punkt beim Kauf des Geräts AEG K 7 10 43-4 I (oder sogar vor seinem Kauf) ist das durchlesen seiner Bedienungsanleitung. Dies sollten wir wegen ein paar einfacher Gründe machen:
Wenn Sie AEG K 7 10 43-4 I noch nicht gekauft haben, ist jetzt ein guter Moment, um sich mit den grundliegenden Daten des Produkts bekannt zu machen. Schauen Sie zuerst die ersten Seiten der Anleitung durch, die Sie oben finden. Dort finden Sie die wichtigsten technischen Daten für AEG K 7 10 43-4 I - auf diese Weise prüfen Sie, ob das Gerät Ihren Wünschen entspricht. Wenn Sie tiefer in die Benutzeranleitung von AEG K 7 10 43-4 I reinschauen, lernen Sie alle zugänglichen Produktfunktionen kennen, sowie erhalten Informationen über die Nutzung. Die Informationen, die Sie über AEG K 7 10 43-4 I erhalten, werden Ihnen bestimmt bei der Kaufentscheidung helfen.
Wenn Sie aber schon AEG K 7 10 43-4 I besitzen, und noch keine Gelegenheit dazu hatten, die Bedienungsanleitung zu lesen, sollten Sie es aufgrund der oben beschriebenen Gründe machen. Sie erfahren dann, ob Sie die zugänglichen Funktionen richtig genutzt haben, aber auch, ob Sie keine Fehler begangen haben, die den Nutzungszeitraum von AEG K 7 10 43-4 I verkürzen könnten.
Jedoch ist die eine der wichtigsten Rollen, die eine Bedienungsanleitung für den Nutzer spielt, die Hilfe bei der Lösung von Problemen mit AEG K 7 10 43-4 I. Sie finden dort fast immer Troubleshooting, also die am häufigsten auftauchenden Störungen und Mängel bei AEG K 7 10 43-4 I gemeinsam mit Hinweisen bezüglich der Arten ihrer Lösung. Sogar wenn es Ihnen nicht gelingen sollte das Problem alleine zu bewältigen, die Anleitung zeigt Ihnen die weitere Vorgehensweise – den Kontakt zur Kundenberatung oder dem naheliegenden Service.